30.1.2023 - Zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung sind Änderungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz, im Windenergie-auf-See-Gesetz und im Energiewirtschaftsgesetz notwendig. Dafür hat die Bundesregierung nun eine so genannte Formulierungshilfe beschlossen. Foto: PhotographyByMK / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - SeaSapphire, ein Joint Venture der Projektentwickler Simply Blue Group und Eolus, soll schwimmende Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab entwickeln. Foto: Mike Mareen / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Hersteller legt beim Windturbinenbau in Deutschland um 170 Prozent zu (oekonews.at) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Die deutsche Enerkite will Prototypen selbst entwickelter Flugwindkraftanlagen in Eberswalde bauen. Schwarmfinanzierung und Fördermittel des Landes Brandenburgs stehen zur Verfügung. Foto: Enerkite (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke liefern. Animation: GreenGo Energy (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Meißener Wind-und Solarprojektierer UKA freut sich über eine gut gefüllte Projektpipeline. Das Unternehmen ist außerdem nach Polen expandiert. Foto: Flightseeing (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - 50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Foto: Christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Eine drachenbasierte Flugwindkraftanlage des deutschen Herstellers Sky Sails Power speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Foto: Sky Sails Power (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Mit dem Plan wird ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Ausbauziels von 30 GW bis 2030 getan. Foto: Cinematographer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Mit 551 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.403 MW ist der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Branchenverbände sehen die Bundesregierung und die Länder in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln. Grafik: Deutsche WindGuard (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - In der Ostsee vor Rügen entsteht derzeit der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1. Jetzt meldet der belgische Projektentwickler Parkwind die Inbetriebnahme der ersten Windenergie-Anlagen. Grafik: Vestas (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Der Bau der Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 42 MWp startet im Frühjahr 2023, eine parallele Fertigstellung der Projekte ist mit Ende 2023 avisiert. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Das Solarkraftwerk am Tauernwindpark in der Steiermark soll zur größten Photovoltaik-Anlage im hochalpinen Raum ausgebaut werden. Den Zuschlag hat Goldbeck Solar erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - 98 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 421 Megawatt sind 2022 landesweit neu in Betrieb gegangen. Laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW bleibt dies sehr deutlich hinter den Ausbau-Zielen der Landesregierung zurück. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - 2022 errichtete Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für umgerechnet rund 40.000 Wiener Haushalte (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bereits seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf 12 Windräder. Diese sollen nun Zuwachs bekommen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Im Kreis Minden-Lübbecke baut Enercity den Windpark Stemwede. Er soll aus zehn Nordex-Anlagen bestehen und 45 Megawatt Leistung erbringen. Die Inbetriebnahme ist im Herbst dieses Jahres geplant. Foto: Enercity (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Das Jahr 2022 brachte in Deutschland eine Trendwende bei den erneuerbaren Energien. Ein Zubau von fast […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Die deutsche Offshore-Windbranche fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbauziele für Windenergie auf See. Ein Aufbau von Kapazitäten der Zulieferindustrie, der Hafeninfrastruktur, im Schiffbau und bei der Qualifizierung von Fachkräften ist erforderlich. Foto: RWE AG / Matthias Ibeler (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Mit dem Wort „Fruitvoltaic“ beschreibt das Projektunternehmen Baywa r.e. seine vier neuen Pilotanlagen. Sie kombinieren die Erzeugung von Obst und Solarstrom. Foto: Ecowind Handels- & Wartungs-GmbH (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Die Bundesregierung sieht sich bei der Vereinbarkeit von Flugsicherung und Windenergie-Nutzung auf einem guten Weg. Im Jahr 2022 bekamen alle im Bereich der Drehfunkfeuer beantragten Windenergieanlagen ein Plazet der zuständigen Flugsicherungsbehörde. Foto: Robert Schneider / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
12.1.2023 - Zum Ausbau der Windkraft gehört der Transport der Anlagenteile zum jeweiligen Standort. Nicht nur die Rotorblätter […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2023 - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy und Dragados Offshore mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 beauftragt. Grafik: Amprion Offshore (www.solarserver.de) weiter
11.1.2023 - Chemikalien aus Reifenabrieb könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen. Wind, Klärschlamm und gereinigtes […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2023 - Der Auftrag von einem nicht namentlich genannten Elektrizitätsversorger ging Ende 2022 bei der Nordex Group ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Foto: Nordex SE / U. Mertens (www.solarserver.de) weiter
8.1.2023 - Für Bürgergesellschaften sind Windkraftprojekte in den letzten Jahren zu teuer geworden. Das will das Bundeswirtschaftsministerium mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.1.2023 - Das Unternehmen 4Cast bietet Machine-Learning-basierte Prognosemethoden für den Energiemarkt an. Die Ertragsprognosen für Photovoltaik und Windenergie sollen die Nutzung der erneuerbaren Energien optimieren. Foto: 4Cast (www.solarserver.de) weiter
7.1.2023 - Alte Windenergieanlagen gegen leistungsstärkere neue zu ersetzen, könnte kurzfristig Klimaschutzpotenziale heben. Um dieses sogenannte Repowering zu beschleunigen, hat die Bundesregierung für die kommunalen Genehmigungsbehörden im vergangenen Jahr neue gesetzliche Vorgaben beschlossen, die mittlerweile in Kraft sind. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Im Dezember ist der Monatsmarktwert Solar weiter angestiegen. Er liegt jetzt bei knapp 24,7 Cent je Kilowattstunde. Auch die Monatsmarktwerte für Windenergie zogen wieder an. Grafik: Solarserver, Quelle: Netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Der Projektentwickler, Generalübernehmer und Betriebsführer Green Energy 3000 Holding GmbH hat eine Tochtergesellschaft in Dubai gegründet. Mit einer O&M Leitwarte in Dubai bietet das Unternehmen Partnern und Kunden Anlagenmonitoring und Fernüberwachung für Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher an. Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.1.2023 - Neue Förderung für Bürgerenergie Bürgerenergieprojekte für die Windkraft an Land werden erleichtert. Kosten, die bei Planung […] (www.sonnenseite.com) weiter
5.1.2023 - Forscher haben neue Methode zur Herstellung von Hochleistungsmagneten entdeckt, die in Windkraftanlagen und Elektroautos verwendet werden, die keine seltenen Erden brauchen (oekonews.at) weiter
5.1.2023 - +++ PV als Strompreisbremse für Kommunen +++ Kommunale Wärmeplanung +++ Windenergie im Wald +++ Neu: Privilegierung von PV-Parks im Außenbereich +++ Interview: Kompenzzentrum Kommunale Wärmewende (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Hohe Strompreise treffen auch die Kommunen. So ist es naheliegend, diese Kosten durch eigenen oder fremden Photovoltaik-Strom zu reduzieren. Und dies ist sogar gebäudeübergreifend möglich. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW begrüßt die Pläne der Bundesnetzagentur zur Ausgestaltung des § 14a EnWG. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fordert hingegen, dass Netzbetreibereingriffe auf Wärmepumpen und Wallboxen Notfallinstrument bleiben müssen. Grafik: vegefox.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Das Projekt EfficientCitzens startet einen Teilnahmeaufruf für Hausbesitzer:innen. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe soll in Zeiten knapper Beratungskapazitäten die Sanierung von Eigenheimen voranbringen. Grafik: Tierney /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für dieses Projekt. Grafik: Enapter (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben sollten nach dem Baugesetz privilegiert behandelt werden. Foto: Universität Hohenheim / Schweiger (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer ® Magnelis-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Partner gesucht: Die Stiftung Energy Act for Ukraine und der Fachgroßhändler Menlo Electric wollen ukrainische Schulen […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Viertgrößtes Potenzial Europas (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Solarwatt plant in Bochum die Eröffnung eines weiteren Installationsstandorts in Deutschland. Diese ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Wissenschaftler lüften das Geheimnis der Entstehung natürlicher Wirkstoffe wie Limonoid Pflanzen lassen sich künftig vor Schadinsekten […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - In der Stratosphäre, in über 20 Kilometern Höhe, steigen die polaren Temperaturen nördlich von Europa immer […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - E-Ladeinfrastruktur wird stark ausgebaut! (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Ausweitung des Service auf weitere Orte bereits geplant (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Ideal wäre Mwst-Aus für Privatanlagen und zweistufiges System mit fixen Fördersätzen bis 500 kWp (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Am 24. Jänner 2023 stellten Unternehmer*innen mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Frage, wie eine Veränderung im eigenen Unternehmen und eine Transformation der Wirtschaft gelingen kann. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Wie können Ökosystemleistungen entlohnt werden? (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - LET IT GROW, LET US PLAN, LET IT GROW – Nature-based Solutions for Sustainable Resilient Smart Green and Blue Cities (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Tierschutz Austria und weitere NGOs setzten mit rekordverdächtigter Bürgerinitiative ein deutliches Zeichen für ein endgültiges Ende der qualvollen Versuche an Tieren (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Forscher:innen und Bäuer:innen unterstützen Ziele – EU-Kommission am Zug, Forderungen von 1 Million Bürger:innen zur Umsetzung zu bringen (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher: Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist ein Hundeartiger und etwas größer als ein F (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bau (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Mehr Wiener*innen sind auch in Herbst und Winter klimafreundlich mit dem Rad unterwegs (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - In Brumadinho kämpfen Betroffene und ihre Angehörigen noch immer um Entschädigung, ein EU-weites Lieferkettengesetz könnte das Risiko für ähnliche Vorfälle drastisch reduzieren (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - „Schmutzige Deals zu Lasten des Klimaschutzes werden sonst durch unsere Klimaklagen korrigiert“ (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - gugler* wurde nun offiziell mit einer Urkunde für seine umfassenden und langjährigen Gemeinwohlleistungen gewürdigt – als Beispiel für gelingende Transformation. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Dämmung und neue Gebäudetechnik im Kombipack zeigen, was möglich ist (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Extrem geringer Gasfördermenge stehen massive CO2-Emissionen und Umweltschäden am einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gegenüber (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Das Team rund um's Autarkie-Buch zeigt dir heute, wie du einheizen kannst, ohne dein Haus in eine Räucherkammer zu verwandeln. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Entwicklung erfolgte im eigenen Labor (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau hat in einer Potenzialanalyse systematisch nach Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gesucht und hat per Gemeinderatsbeschluss neun der geeigneten Flächen in die engere Wahl zur Projektierung genommen. Foto: (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bau. Aufgrund der großen Herausforderungen beim Wohnungsbau fordert die Deutsche […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.1.2023 - Ausbau der Giga Nevada kostet mindestens 3,5 Milliarden Dollar – 500 Gigawattstunden Batterieproduktion perspektivisch geplant. Tesla plant den Bau einer neuen Gigafabrik in Nevada, um Semi-LKW einerseits und 4680er-Batteriezellen andererseits zu produzieren. Die Investitionen für den Bau der Gigafabrik betragen 3,5 Milliarden US-Dollar. Seit dem 1. Dezember 2022 liefert Tesla seinen Semi an Kunden aus, […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.1.2023 - Preisentwicklungen und Experten-Einschätzungen zeigen: Photovoltaik 2023 könnte von 270 in 2022 auf 315 bis 400 Gigawatt wachsen. Die disruptive Entwicklung im globalen Markt für Photovoltaik gewinnt gerade so richtig an Schwung. Prognostizierte Bloomberg New Energy Finance im Februar 2021 noch ein Installationsvolumen von 240 Gigawatt im Jahr 2023, so liegt die BNEF-Prognose mittlerweile bei 315 […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Wie entsteht ein Tesla in Fremont? Dieses Video gibt erstaunliche Einblicke, zeigt Roboter, Arbeiter und sogar die ‚Hochzeit‘ von Karosserie und Batteriesystem Wie geht es eigentlich in der Tesla-Fabrik in Fremont so zu? Welche Roboter mag Elon Musk besonders? Und welche Farben des Tesla Model 3 sind in Europa und den USA besonders beliebt? Der […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Nach meinem Auftritt in der letzten Sendung ZDF-Sendung „Maybrit Illner“ über den Ukraine-Krieg haben mir viele […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Nicht zuletzt die Proteste von „Fridays for Future“ zeigen: Jugendliche und junge Erwachsene fordern mehr Mitsprache […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Die Welt muss weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zur Kreislaufwirtschaft. Ein gutes Leben für alle […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Spätfröste, Hitzeperioden, extreme Trockenheit und Starkregen gefährden die empfindlichen Weinreben. Der durch den Klimawandel verursachte Temperaturanstieg […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im schweizerischen Domat/Ems wollen die Unternehmen Axpo und Rhiinergie ab Herbst 2023 Wasserstoff per Elektrolyse herstellen. Der Strom stammt aus dem dort anässigen Wasserkraftwerk Reichenau am Rhein. Foto: Axpo (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (Pilzwurzeln) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm Meati herstellen. Zur […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Im letzten Jahr verbuchte die Lorenz-GmbH 21 Häuser, die mit ihren Stroh-Holz-Modulen gebaut wurden. Dafür wurden 300 Tonnen Stroh in eigens konstruierte Maschinen verfüllt. Seit 2019 hat das Start-up jährlich seine Produktion verdoppelt. (www.enbausa.de) weiter
27.1.2023 - Produkte von Enphase werden künftig für die Franchisenehmer des PV-Unternehmens Enerix zur Verfügung stehen. Die Partnerschaft gilt für Deutschland und Österreich. Foto: Enerix (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Sachsen treibt in Brüssel die Kooperation von Solarindustrie-Regionen in Europa voran. Dem Netzwerk gehören bisher noch Andalusien und Kärnten an. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Die Würzburger Iqony-Tochter SENS hat für ein Unternehmen aus dem Kreis Osnabrück eine erste Anlage mit 1 MW errichtet, die zu 80 Prozent dem Eigenverbrauch dient. Eine weitere soll folgen. Foto: SENS (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Arbeitnehmer mit einem elektrisch angetriebenen Dienstwagen müssen den getankten Strom nicht mehr versteuern, wenn der Arbeitgeber […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Induktives Laden während der Fahrt: Forschende entwickeln hocheffiziente Teststrecke 20 Meter lang ist die Teststrecke auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Der Megaton-Energiepark soll eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate Methanol oder Ammoniak liefern. Das dänische Cleantech-Unternehmen GreenGo Energy hat die Pläne für den Bau eines der größten voll integrierten Energieparks der Welt vorgestellt. In Megaton-Energiepark in Dänemark soll in diesem Power-to-X-Projekt eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Wie von den Solarthemen berichtet, plant Sono Motors weiter mit dem Solarauto Sion und verlängert die Kampagne 'Savesion' um einen Monat. Foto: Sono Group (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Das Bundesland Niederösterreich hat seine Ausbauziele für die Photovoltaik um 50 Prozent angehoben. Dazu sollen Parkplatzüberdachungen und neue Flächen für Freifeldanlagen beitragen. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Der ländliche Raum, seine Menschen und Unternehmen sind wesentlich für das Gelingen der Energiewende. Das unterstreicht ein Zukunftsforum des Städte- und Gemeindebundes und des VKU auf der Grünen Woche. Foto: Mailin / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut einer aktuellen Absatzstatistik auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises. (www.enbausa.de) weiter
26.1.2023 - Um immer mehr erneuerbare Energie in die Stromnetze einspeisen zu können, müssen die technischen Anschlussregeln novelliert werden. Der VDE hat nun eine Novelle vorgelegt, die mehr Wasserkraft integrieren soll. Foto: TUM (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Die Solartochter der Iqony (früher Steag) SENS baut drei PV-Projekte in Italien mit 17 Megawatt. Berater rechnen mit vielen neuen subventionsfreien PV-Anlagen in Italien. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - GreenGo Energy arbeitet gemeinsam mit der Ringkøbing-Skjern Kommune an der Entwicklung eines grünen Energieparks, der auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - ison macht das Eigenheim zum virtuellen Kraftwerk 10,8 Millionen Eigenheime in Deutschland können in Zukunft zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Der Solarparkentwickler Sunotec blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück. Europaweit hat das deutsch-bulgarische Unternehmen 2,3 Gigawatt realisiert. Foto: Christian Horn / Sunotec (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an einer Industriehalle in den USA. Foto: ATAS International (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Seit gestern steht die Doomsday Clock auf 90 Sekunden vor zwölf – so nah wie nie […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - „maybrit illner“ – Der Polit-Talk am Donnerstag, den 26. Januar 2023, um 22:15 Uhr im ZDF […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Fondsanbieter CCE baut sein PV-Portfolio in den Niederlanden um 80 MW aus. Die sechs Anlagen sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Foto: CEE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Image: GridParity AG (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Das zu einem Konzern aus Saudi-Arabien zählende PV-Unternehmen FRV aus Spanien will in Deutschland Fuss fassen. Es plant den Aufbau von 2 GW Photovoltaik. Foto: compuinfoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - „Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen“ Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - EU-Gesetz zur Renaturierung auf dem Weg. Die EU arbeitet am weltweit ersten Gesetz zur Wiederherstellung der […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Umweltverband fordert Vorlage wirksamer Sofortprogramme für Gebäude und insbesondere Verkehr. Ist die FDP aufgrund ideologischer Fesseln dazu nicht in der Lage? Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND hat beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Verkehrsminister Wissing und die Bundesregierung verklagt. Mit der Klage fordert der Umweltverband die Regierung auf, unverzüglich Sofortprogramme vorzulegen, wie sie das Klimaschutzgesetz in […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2023 - Konsortium rund um Mosa Meat und Rügenwalder Mühle verbindet konventionelle Landwirtschaft mit der Produktion von kultiviertem Fleisch. In den Niederlanden entsteht im Projekt RESPECTfarms der erste zelluläre Bauernhof der Welt. Damit soll gezeigt werden, dass es möglich ist, die Geschäftsmodelle der Landwirte durch die Produktion von kultiviertem Fleisch zu diversifizieren. Konkret bedeutet das im Rahmen […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2023 - Besucher*innen der Baumesse Chemnitz erwartet vom 3. bis 5. Februar 2023 ein breit gefächertes Programm mit den neuesten Bautrends, einem interessanten und hochkarätig besetzten Vortragsprogramm, Handwerksaufführungen und zahlreichen Mitmachaktionen. (www.enbausa.de) weiter
24.1.2023 - Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Der kommunale Energieentwickler Pfalzsolar baut eine PV-Projektpipeline in Griechenland auf. Die ersten beiden Parks sind nun im Bau. Foto: Cara Foto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Finanzinvestoren erwerben zwei PV-Parks von BayWa in Großbritannien. Sie erreichen eine Leistung von 110 MW. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Viele Kommunen stehen vor der praktischen Herausforderung, wie sich Projekte zur Sektorenkopplung realisieren lassen. Zwei Organisationen haben dazu das Projekt Forum Synergiewende gestartet. Grafik: AEE (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport aus Spanien. Grafik: Aurora Energy Research (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der ADAC und Zolar wollen Eigenheimbesitzern mit einem Rechner zeigen, wie viel Solarstrom sie erzeugen und für ihr E-Mobil verwenden können. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Sono Group erhält von der EU eine Förderung für ihr solares Fahrzeugkonzept. Das Unternehmen erwartet - wie von den Solarthemen bereits berichtet -, dass die Vorserie des Sion 2023 produziert werden kann. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Ab sofort stehen im Programm „IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung” wieder Bundesmittel für 2023 zur Verfügung. Foto: KfW (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive ADAC SE und Zolar GmbH kooperieren beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen. Kostengünstige […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Der Klimawandel verstärkt Migration weltweit. In den vergangenen 30 Jahren wurde dieser Effekt aber stark verringert, […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Stoppen wir den Bodenverbrauch, ermöglichen wir Entsiegelung! (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Weitere E-Fahrzeuge für 2023 geplant (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Elektrofahrzeuge sind ein zentraler Pfeiler, wenn es um das zukünftige und klimaschonende Verkehrssystem geht. (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Größter Ausbau öffentlicher E-Ladeinfrastruktur in der Steiermark (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn Nachzügler bei Green Deal - Österreich könnte als Technologieführer bei Klima und Umwelt profitieren - grenzüberschreitende Kooperation forcieren (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Neun Finanzunternehmen gehen voran - weitere Bewerbungen bis 28. Februar 2023 möglich (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Endlich Klimaschutzgesetz - Reformen sind für langfristige Krisensicherheit ein Muss: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Konsequenter Einsatz von Solarenergie bringt viele Vorteile (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Der Elektrotechnik-Verband VDE veröffentlichte ein Positionspapier mit dem Vorschlag, Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu einer „Bagatellgrenze“ von 800 Watt künftig an das Hausnetz anzuschließen. „Geduldet“ werden sollen dabei endlich auch herkömmliche Schuko-Steckdosen. (www.enbausa.de) weiter
24.1.2023 - Das Umweltbundesamt hat neue Zahlen ermittelt. Danach wird durch Tempo 120 deutlich mehr CO2 eingespart als […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Atomkraftbefürworter und Vertreter der Verbrennungsmotoren argumentieren häufig, dass Speicher zum Ausgleich der Schwankungen von Solar- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Bald sollen acht 300 kW-Ladestationen von Aral pulse Schwegenheim in der Südpfalz und Dortmund verbinden- E-Lkw können in 45 Minuten grünen Strom für bis zu 200 km Reichweite laden. (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Kostal hat den Wechselrichter Plenticore plus weiter optimiert. Das Gerät verfügt nun über WLAN und vier digitale Ausgänge. Foto: Kostal (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - GP Joule hat eine Absichtserklärung über 100 Brennstoffzellen-LKW mit Nikola und Iveco geschlossen. Doch auch die bereits existierende Vereinbarung mit Clean Logistics bleibt bestehe, so das Unternehmen gegenüber dem Solarserver. Foto: Nikola (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Enovos, ein Spezialist für technische Betriebsführung von PV-Anlagen, erweitert das Portfolio um 50 MW. Neuer Kunde ist die Investorengruppe LHI. Foto: Anatoliy Gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - In der Schweiz entsteht erstes mechanisch abnehmbares Photovoltaik-Kraftwerk zwischen Bahnschienen. Das Potenzial für solche Anwendungen liegt […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Hauseigentümer*innen sollten daher in diesem Jahr prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde. Fachleute raten, bereits deutlich vor der gesetzlichen Verpflichtung einen konkreten Plan zu entwickeln. (www.enbausa.de) weiter
23.1.2023 - Bis Ende des Jahres müssen Baden-Württembergs größte Kommunen einen Wärmeplan vorlegen. Doch auch kleine Gemeinden sind bereits aktiv. Foto: KEA-BW / trilog (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Das Holzfertighausunternehmen Schwörer bietet künftig Häuser mit Photovoltaikdach an. Energieunternehmen Enercity kümmert sich um die Anlagen. Foto: SchwoererHaus (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Die Menschen wissen, wie man dem Fossil-Atomar-Diktat entkommt (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Beim aktuellen Crowdfunding hat Sono Motors bislang 45 Millionen Euro gesammelt. 210 Millionen Euro werden benötigt, um den Sion ab 2024 in Serie zu produzieren. Die Zukunft des Solarauto-Pioniers Sono Motors liegt – mal wieder – in den Händen einer Community, die Sono Motors immer wieder enttäuscht hat: Der Preis des Elektroautos Sion stieg seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2023 - Der Landesnaturschutzverband BW warnt davor, Naturschutz dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu opfern. Beides sei im Einklang möglich. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Mit Solarmodulen auf Schienentrassen ist laut dem Schweizer Startup Sun Ways ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Auch der mit einer konkurrienden Technologie arbeitende britische Wettbewerber Bankset sieht das so. Foto: Sun Ways (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Vernichtungsverbot und Lieferkettengesetz dringend gefordert (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Das Thema Demenz wird immer präsenter; dabei werden zunehmend auch die sogenannten modifizierbaren Demenz-Risikofaktoren thematisiert. (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Ein großartiges Beispiel: „Fernwärme aus Abwasser“ in Gleisdorf (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Erfolgreicher Klima- und Umweltschutz in Krankenhäusern und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder Österreich (oekonews.at) weiter
23.1.2023 - Tesla hat heute bereits angekündigten Preissenkungen für das Model X und das Model S in Deutschland präzisiert. Demnach gibt es nun drei Basispreise für die beiden Elektroautos. Ziel des Autoherstellers dürfte es sein, nun zusätzliche Käuferschichten für die Fahrzeuge anzusprechen, die bereit sein, für ein luxuriöses Elektroauto zwischen 80.000 und 120.000 Euro auszugeben. (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 greift eine neue Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Außenbereich. Der Bundestag hat sie im Dezember vergangenen Jahres beschlossen. Damit ist es entlang von Autobahnen und einigen Bahnlinien nun deutlich einfacher, eine Photovoltaik-Anlage zu realisieren. Obwohl nun teils ein Bebauungsplan verzichtbar geworden ist, sind weiterhin auch andere Belange wie der Naturschutz zu beachten. Foto: snapshotfreddy / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.1.2023 - Meilenstein für HyFlyer II-Programm: ZeroAvia bringt 19-Sitzer mit emissionsfreiem Antrieb in die Luft. Das Cleantech-Unternehmen ZeroAvia hat im Rahmen des HyFlyer II-Programms einen wichtigen Meilenstein erreicht. Eine auf einen selbst entwickelten wasserstoffelektrischen Antrieb umgerüstete Dornier 228 schaffte einen zehnminütigen Testflug über einem Flughafen in Großbritannien. Der Meilenstein ist ein Fortschritt auf dem Weg zur emissionsfreien […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2023 - Anzahl neuer Anlagen sollte stark beschränkt werden (oekonews.at) weiter
22.1.2023 - 67 Prozent der deutschen Bundesbürgerinnen sprechen sich für Mehrwertsteuer-Befreiung aus (oekonews.at) weiter
22.1.2023 - Rohrleitung aus Neuer Donau in die Panozzalacke bringt Verdreifachung der Wassermengen - bis zu 1.500 Liter/Sekunde (oekonews.at) weiter
22.1.2023 - Das Forum mineralische Rohstoffe ermittelte in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich, wie sich der Bestand dieser Vogelart im Europaschutzgebiet Steinfeld NÖ entwickelt hat. (oekonews.at) weiter
22.1.2023 - Zunehmende Urbanisierung, Digitalisierung, Gesundheits-, Energie- und Umweltkrisen zwingen Städte dazu, zu überdenken und sich an die Art und Weise anzupassen, wie die Bürger leben, arbeiten und reisen. (oekonews.at) weiter
22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
22.1.2023 - Das zeigt eine Science-Studie anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den vergangenen […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - Cleanthinking hat die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) rund um Balkonkraftwerke zusammengetragen. Von der Technik über Recht und Administration bis zur Wirtschaftlichkeit. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das Klima geschont. […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Am Verhältnis zur Frau erkennt man den Zivilisationsgrad einer Gesellschaft und einer Kirche. Dieser Gedanke stammt […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - 50 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Umweltbewegung am Oberrhein Am 22. Januar 1963 wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - Der neue Photovoltaik-Wechselrichter 100-125KTL-G4 bietet einen Leistungsbereich von 100 bis 125 kW und ist für Dach-PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe gedacht. Foto: Sofar (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - Schweden soll aktive Rolle bei Lösung des Tibet-Konflikts spielen Tibet-Organisationen fordern die schwedische Regierung mit einem […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - Niederösterreich - Fridays For Future organisiert mit 91 teilnehmenden Orten und knapp 1.000 Teilnehmer*innen die bisher größte dezentrale Klima-Aktion in Niederösterreich und macht damit deutlich: Landtagswahl ist eine Klimawahl. Oekonews war auch dabei (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Zugleich sinken die Herstellungskosten signifikant (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - GLOBAL 2000 sieht sofortigen Handlungsbedarf in Österreich (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Eine Milch-Alternative aus geretteten Marillenkernen (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Selbst mit Schneekanonen ist nicht mehr garantiert, dass im Dezember oder Jänner Skifahren möglich ist (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Pflanzenproduktion, hin zu Sorten und Kulturen, die besser an Hitze und Trockenheit angepasst sin (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – Wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - DBU: Wertschätzen statt Wegwerfen – Grüne Woche startet (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Die Analyse mikrobieller Umwelt-DNA hilft zu verstehen, wie der Wasserkreislauf einer Region funktioniert. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Keine Demonstration, sondern nur ein FOTO! (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - 'Lokale Produktion trägt zu Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit vom Weltmarkt bei' (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - BWB - Task Force Energiesektor: Marktmachtmissbrauch und kartelliertes Verhalten der Stromkonzerne? (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Bedeutung aktiver Waldbewirtschaftung für Klimaschutz durch Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, für regionale Wertschöpfung und Resilienz (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Erlös der Auktion von Arnold Schwarzenegger in Kitzbühel geht an die Schwarzenegger Climate Initiative (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - LR Eichtinger und SPAR GF Huber: Forschungsprojekt geht in Serie - Filiale in Ternitz ist erster SPAR mit 24 klimafitten Parkplätzen und PV-Überdachung (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Heimische Pilzsammler wissen: Viele Speisepilze in unseren Wäldern sind als Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 immer noch mit Radionukliden belastet. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am 16. Jänner 2023 der IFA AG das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte verliehen. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Lena Schilling bei Anrainer:innen und Landwirt:innen vor Enteignung (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - In der heutigen Zeit wird die Bedeutung von Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit immer wichtiger. (oekonews.at) weiter
21.1.2023 - Die Frage, was man nach der Schule vorhat, nervt nicht nur die Abschlussklassen. Mit der Antwort […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - 67 Prozent der Bundesbürger:innen sprechen sich für Mehrwertsteuer-Befreiung aus. Nach Einschätzung von 72 Prozent der Bundesbürger:innen […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft Auf der Straße, in den Medien und […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - Eine neue BearingPoint-Studie zeigt: Unternehmen der Energiewirtschaft müssen kundenzentrierter werden und ihre bisherigen Geschäftsmodelle überdenken. E-Mobilität […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2023 - „Er hat eine Ausbildung im Elektrohandwerk, installierte Solarzellen auf Schulen in Kenia. Der Autor verbindet viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Nationalen Biomassestrategie vorgelegt. In einer Stellungnahme begrüßen Bundesverband Bioenergie und Hauptstadtbüro Bioenergie die Pläne. Kritik gibt es aber an den Plänen des Umweltministeriums, Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse abschaffen zu wollen. Foto: Stephan Leyk / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Der PV-Montagesystemexperte Aerocompact stattet sein bisher größtes Sandwichpaneeldach mit seinen Unterkonstruktionen aus. Die Berliner Solarfirma securenergy GmbH hat das Schienensystem COMPACTMETAL TR des österreichischen Herstellers auf zwei Neubauhallen im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal installiert. (www.enbausa.de) weiter
20.1.2023 - Autobauer Sono Motors lässt die Pläne zum Bau des Sion nicht fallen, auch wenn das Ziel von 3.500 vollbezahlten Solarautos als Voraussetzung nicht erreicht werden sollte. Stattdessen setzen die Münchener auf eine Vielzahl weiterer Finanzierungsoptionen. Foto: Sion (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Mit dem Projekt Pike Solar im US-Bundesstaat Colorado realisiert Juwi den bisher größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgeschichte. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Foto: Juwi (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) warnt vor einer „inakzeptablen Ressourcenvergeudung durch Verschwendung und Verluste von Lebensmitteln“. […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Robert Kanduth ist Gründer und Chef des größten europäischen Solarkollektorherstellers, GREENoneTEC in Kärnten. 2022 konnte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum feiern. Kanduth ist auch Präsident des Branchenverbandes Austria Solar. Der Solarpionier hält zwar auch Anteile am Photovoltaik-Unternehmen KIOTO Solar, im Herzen sei er aber Solarthermiker, sagt der Solarpionier. Im Solarthemen-Interview spricht er über die aktuelle Geschäftslage und -aussichten der Solarthermiebranche. Foto: GREENoneTEC (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die vertikal installierten, bifazialen Photovoltaik-Module von Next2Sun sollen in der britischen Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Das hat das Unternehmen mit dem Projektentwickler TEP Renewables vereinbart. Foto: Next2Sun (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Zertifizierungsperiode 2022 für das Grüner Strom-Label wurde erfolgreich abgeschlossen. Anbieter von über 200 Ökostromtarifen bringen […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Im Gebäudesektor schlummert großes Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs, der den Zielen der Bundesregierung zufolge bis […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Eine neue Studie der Management- und Technologieberatung Bearingpoint kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen der Energiewirtschaft kundenzentrierter werden und ihre bisherigen Geschäftsmodelle überdenken müssen. Grafik: Bearingpoint (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die Jahre 2001 bis 2011 waren in Höhenlagen des grönländischen Eisschilds 1,5 °C wärmer als das […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - In Alaska nahe der Arktis ist es zeitweise schwer, trinkbares Wasser zu finden. Einst klare Flüsse […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Die österreichische Bevölkerung unterstützt weiteren Ausbau, Klimakrise ist wichtigstes Zukunftsthema. Die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte und […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 gilt unter bestimmten Bedingungen der Umsatzsteuersatz von Null Prozent auf Photovoltaikanlagen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erklärt Fragen zum korrekten Umgang mit der neuen Rechtslage auf einer FAQ-Seite im Internet. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Die börsennotierte Exceet Group SCA übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Apex Group. Damit ist Apex ist mittelbar an der Börse notiert. Die Transaktion sichert Apex rund 87 Millionen Euro an frischem Kapital, von dem rund 70 Millionen Euro zur Realisierung der Pipeline eingesetzt werden. Foto: iQoncept / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Für Vögel stellen Fenster und Glasfassaden ein Problem dar, da sie diese nicht als Barriere wahrnehmen. Eine UV-Beschichtung oder ein Laserdruck sind Lösungsansätze. (www.enbausa.de) weiter
19.1.2023 - Durch die strategische Partnerschaft von Solar-Log und Viessmann können alle marktüblichen Photovoltaik-Wechselrichter in die Systemumgebung Viessmann One Base integriert werden. Foto: Viessmann (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Gebäude und Quartiere sollen zukünftig auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren und als regelbare Last oder dezentrale Erzeuger selbst zum Teil des Energiesystems werden. Forscher:innen des Fraunhofer ISE haben die Flexibilitätspotenziale der Nichtwohngebäude erhoben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - In einem Inter-Partes-Review-Verfahren hat das Patent Trial and Appeal Board des US-Patentamts der Hanwha Solutions Corporation Recht gegeben. Das US-Patent Nr. 10.749.060 'Solar Cell Assembly' von REC Solar erfüllt demnach nicht die Anforderungen an die Patentierbarkeit. Foto: tashatuvango / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Der PV-Modul-Hersteller Solarwatt nutzte bisher acht Lagerhallen an verschiedenen Standorten im Raum Dresden. Nun hat das Unternehmen die gesamte Logistik an einen Standort in Radeberg konzentriert. Foto: DB Schenker / Max Lautenschläger (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Mit der EEG-Novelle hat der Bundestag im Sommer 2022 beschlossen, dass bei ungeeigneten Gebäuden eine PV-Anlage auch im Garten installiert werden kann. Doch das Wirtschaftsministerium will die erforderliche Verordnung nicht so bald vorlegen. Foto: Turi / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Der Energieversorger Eon hat den Braunschweiger Heizungsbaubetrieb Otto Geiler GmbH aufgekauft. Der Ausbau eigener Installationskapazitäten hat für das Unternehmen strategische Bedeutung. Foto: Eon (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Solid Power entwickelt Feststoffbatterien mit Lithium-Metall-Anode und Schwefel-Kathode entwickeln, um die Energie- und Ladeleistung zu verbessern. Nickel- und kobaltfreie Feststoffbatterien gelten als einer der Hoffnungsträger für größere Reichweiten, flexiblere Nutzung und schnelleres Aufladen von Elektroautos. Das Cleantech-Unternehmen Solid Power arbeitet seit mehreren Jahren an einer Batteriezelle mit Lithium-Metall-Anode und Schwefelverbundkathode – und hat damit unter […] (www.cleanthinking.de) weiter
19.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Eine Lanze für die Chancen der Erneuerbaren Energien bricht die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem Report […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - Es fehlt an allen Ecken und Enden an Handwerkern, etwa um Photovoltaik-Anlagen in größerem Umfang zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - Akademienprojekt ESYS ordnet die Gefahr für Deutschland ein und blickt in die Zukunft (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) begrüßt die neue Sachbezugswerteverordnung. Zentrale Punkte sind das Aufladen und die Anschaffung von Ladeeinrichtungen. (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat am 16. Jänner 2023 der IFA AG das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte verliehen. (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Klimaziele befolgen ist alternativlos - jede neue Bohrung ist eine zu viel (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Engmaschiges Monitoring der Energiemärkte für mehr Transparenz als Ziel der Taskforce (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Internationale Expert:innen und Interessierte über Zukunftsperspektiven der Branche (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Die österreichische Bevölkerung unterstützt weiteren Ausbau, Klimakrise ist wichtigstes Zukunftsthema (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Weiterer Handlungsbedarf für Weg aus der Energiekrise und zur Klimaneutralität (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Klimawandel setzt Wälder unter Druck und begünstigt Borkenkäfer - Schadholzmenge leicht unter Vorjahresniveau - rund 12 Mio. Euro für klimafitten 'Wald der Zukunft' (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Eine großangelegte Studie während des Corona-Lockdowns zeigte, dass Musik Stresswerte reduzieren kann. (oekonews.at) weiter
19.1.2023 - Das Solarkraftwerk Kom Ombo Abydos soll mit einer Leistung von 560 MW nach seiner Fertigstellung das größte einzelne Photovoltaik-Projekt Ägyptens sein. Die PV-Module für das Projekt kommen vom chinesischen Hersteller JA Solar. Foto: bunyarit / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Das Jahr 2023 könnte einen erheblichen Schub für Stecker-PV-Anlagen bringen. Es steigt nicht nur massiv das Interesse der Kund:innen. Zudem kann es künftig wesentlich einfacher sein, die Anlagen anzuschließen. Und außerdem könnten nach einem Votum der Clearingstelle EEG|KWKG auch Einspeisevergütungen für Strom aus den Balkon- und anderen Mini-PV-Anlagen fließen. Foto: bht2000 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - +++ Bundeswirtschaftsministerium blockiert Photovoltaik im Garten +++ PV-Parks ohne Bebauungsplan +++ Bahn frei für Stecker-PV-Anlagen +++ Unklarheit bei BAFA-EE-Hybridanlagen-Förderung +++ Interview: Robert Kanduth, Greenonetec +++ (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - Anstieg ähnlich wie in den vergangenen Jahren Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Forschende des Instituts für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Cleanthinking hat in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Balkonkraftwerke zusammengetragen. Von der Technik über Recht und Administration bis zur Wirtschaftlichkeit. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.1.2023 - In den neu entwickelten G/NMCA-Zellen konnte Leclanché den Kobaltanteil der Elektroden auf 5 Prozent senken. Zudem basiert die Herstellung erstmals auf einem umweltfreundlichen wasserbasierten Binder-Verfahren. Foto: Leclanché (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gefährdet die Strompreisbremse die Produktion von grünem Wasserstoff. Er fordert Ausnahmen bei der Erlösabschöpfung bei Stromlieferungen für Elektrolyseure. Foto: StMWi / A.Heddergott (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - GP Joule kauft fünf Wasserstoff-Elektrolyseure mit insgesamt 10 Megawatt Leistung vom spanischen Hersteller H2B2. Diese sollen Anfang 2024 installiert werden. Foto: H2B2 (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Das chinesische Unternehmen Yuan Tech Solar besteht seit 2022. Es konzentriert sich auf die Fertigung von N-Typ TOPCon Photovoltaik-Modulen. Grafik: electriceye / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - So einfach zerplatzt ein Technologie-Märchen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Die Broschüre „Energiemanagementsysteme“ zeigt gängige Anlagenkombinationen, die wichtigsten Funktionen sowie am Markt verfügbare Systeme mit den […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - Greenpeace-Recherche: Gut die Hälfte (52 Prozent) von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben hält sich nicht an die […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2023 - 25.000 Ladepunkte sollen innerhalb der nächsten 5 Jahre errichtet werden. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Nicht abstrakte Ziele, sondern die Wege ihrer praktischen Umsetzung werden über den Erfolg einer nachhaltigen Gesellschaft in diesem Jahrhundert entscheiden. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Lautstarke Kritik der Umweltbewegung gegen die Angriffe auf die Salzburger Landesumweltanwaltschaft (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Begutachtungsentwurf ist zu wenig ambitioniert - Höhere Energiesparziele sind ein Muss (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Zu-Fuß-Geh-Projekt soll in den Bezirken links der Donau mehr Menschen motivieren, sich umweltfreundlich und gesund fortzubewegen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Klimakiller-Pakt soll 2023 trotz Veto Österreichs durchgepeitscht werden - Umweltschutzorganisation fordert Regierung auf, Umwelt und heimische Landwirtschaft zu schützen (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Agrarumweltprogramm verzeichnet 4.000 Anträge mehr als im Vorjahr (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Ein firmeneigener Wald in Brasilien, mehr recycelter Kunststoff sowie Projekte für grünen Strom und Wasser (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Ford errichtet am spanischen Standort Valencia eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich bis zu 4.641 MWh Energie erzeugt. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Höhere Versorgungsicherheit und damit stabilere Preise - das ist das Ziel der von proPellets Austria vorgestellten gesetzlichen Pelletbevorratungspflicht (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Anstieg ähnlich hoch wie in den vergangenen Jahren (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genau vorhergesagt. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Global Synthesis Report on Climate Action 2022 zeigt Details dazu auf (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Je kälter es draußen ist, desto weiter werden Heizungen aufgedreht. Aufgrund der Energieknappheit und den hohen Energiepreisen keine gute Idee. Der gezielte Einsatz von Rollläden und anderen Sonnenschutzprodukten hilft dabei, die Heizkosten zu senken, ohne zu frieren. (www.enbausa.de) weiter
18.1.2023 - Seit Januar 2023 ist Eric Rüland als zweiter Geschäftsführer zuständig für Vertrieb und Finanzen beim Stromspeicherhersteller RCT Power GmbH. Die Ausweitung der Kapazitäten und die Absicherung der Verfügbarkeit stehen ganz oben auf seiner Agenda. Foto: RCT Power (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Die Umstellung der weltweiten Energieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien sollte zentrale friedenspolitische Maßnahme sein. Von Hans-Josef […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Ümsätze steigern sich, Großteil dann für Mobilitätsanwendungen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Prominente, Umweltverbände, Wirtschaftsvertreter, Kirchen und Zivilgesellschaft fordern sofortiges Moratorium (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Keine Standortsicherung durch zusätzliche PKW-Stellplätze - Grünfläche wird versiegelt (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Wintertagung 2023: Heimische Bäuerinnen und Bauern sind bei Klima- und Naturschutz vorbildlich. Sie schaffen Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit bei Lebensmitteln. (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Die Bundesregierung bleibt seit zwei Jahren ein Klimaschutzgesetz schuldig, das den Zielpfad zur versprochenen Klimaneutralität 2040 vorgibt. (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Der Green Protect, die nachhaltige fondsgebundene Lebensversicherung der DONAU, wurde mit dem renommierten staatlichen Gütesiegel ausgezeichnet. (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Die Wärmepumpe ist die am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat. Grafik: BDH (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Um die Finanzierungslücke bis zur Vorserie des Solarautos Sion zu schließen, hat Sono Motors die #savesion-Kampagne gestartet. Bisher sind gut 44.000 Reservierungen und über 40 Millionen Euro an Zahlungszusagen für das Solarauto zusammen gekommen. Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Deutsche Umwelthilfe fordert schnelle Durchsetzung und mehr Anstrengungen zum Umbau der Tierhaltung. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Der Autohersteller Ford installiert an seinem Standort Valencia eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 2,8 Megawatt. Bis 2024 soll eine Erweiterung auf insgesamt 10 Megawatt erfolgen. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es soll akademischen Nachwuchs für die Wasserstoffwirtschaft ausbilden. Foto: BTU / Sascha Thor (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Anlässlich der Urteilsbegründung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg stellt die DUH Antrag zur raschen Umsetzung des Gerichtsurteils (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Festhalten der TIWAG an überalterten Plänen völlig unverantwortlich - Landeshauptmann Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 ab sofort aufverfügbar (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Klimaschutz steht auf der Prioritätenliste der Unternehmen und rückt noch weiter nach voren (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Jugendorganisation bringt Sachverhaltsdarstellung zu Posting ein (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Zusätzlich 1% des EU-BIP an öffentlichen Investitionen pro Jahr notwendig - Fiskalregeln verhindern erforderliche Investitionen - Bisherige Maßnahmen noch zu wenig (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Kärnten wird Möglichkeiten prüfen, weitere Rechtsmittel zu ergreifen - Österreichische Bundesregierung muss sich für Sicherheits-Upgrades des Erdbeben-gefährdeten Reaktors einsetzen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Am Bundesgymnasium und -realgymnasium Neusiedl am See wird Naturschutz künftig in den Unterricht aufgenommen. Schüler*innen können zudem Junior Ranger*innen werden. (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Das Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte spricht sich gegen die Kriminalisierung der Klima-Aktivist:innen aus (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Diese Woche bringt das World Economic Forum (WEF) in Davos Menschen aus Industrie, Wirtschaft und Politik zusammen- 'Reiche, Öl- und Gaskonzerne für Klimaschäden verantwortlich' (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Am 1. Januar 2023 ist die finale Stufe der Photovoltaik-Pflicht im Südwesten in Kraft getreten: Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümer*innen von Gebäuden eine Photovoltaikanlage installieren. Dabei müssen mindestens 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen beleget werden. (www.enbausa.de) weiter
17.1.2023 - Fast jeder hat eines Zuhause herumliegen: ein altes und ausrangiertes Smartphone. Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Innovative Solar-zu-Wasserstoff-Technologie des Berliner Cleantech-Startups Yellow SiC Group. Prototyp für Anfang 2025 angekündigt. Die 2021 gegründete Yellow SiC Group will die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff durch Nutzung der direkten Photokatalyse entscheidend voranbringen. Denn: Damit ist günstiger Wasserstoff in nur einem Schritt ohne Installation einer Elektrolyse möglich. Benötigt werden Sonnenlicht und Wasser sowie ultrahochreines Siliziumkarbid (3C-SiC), […] (www.cleanthinking.de) weiter
16.1.2023 - Das Töten in der Ukraine muss beendet werden! „Appell für den Frieden“ gerichtet an die deutsche […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Seit November sinken die Preise für Photovoltaik-Module wieder. Dieser Trend setzt sich auch im Januar fort. In seinem Gastkommentar thematisiert Martin Schachinger, Geschäftsführer von pvXchange, zudem die Erwartungen von Installateuren und Projektierern im Solarjahr 2023. Foto: Chanawin / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Mit Photokatalyse kann man Wasser in einem einstufigen Prozess mit Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Conenergy beteiligt sich am Start-Up The Yellow SiC Group, das eine solche Photokatalyse entwickelt hat. Foto: Conenergy (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Rolls-Royce Power Systems entwickelt unter seiner Marke MTU Stromaggregate und Blockheizkraftwerke für die Nutzung von 100 Prozent Wasserstoff weiter. Ein erster Einsatz des Wasserstoffmotors ist im Binnenhafen Duisburg geplant. Foto: Rolls-Royce Power Systems (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit – Konzerne und Superreiche profitieren von den Krisen, während Armut und Hunger […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Die Volta X – Fachmesse für Energiewirtschaft der Messe Stuttgart – wird von regionalen und internationalen Unterstützer*innen zu einer Bühne für Austausch und Diskurs aufgebaut. Als internationaler und innovativer Wirtschaftsstandort bietet Stuttgart mit seinem Netzwerk aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung wichtige Impulse. (www.enbausa.de) weiter
16.1.2023 - Ein neu entwickeltes, bidirektionales Bordladesystem für E-Autos von Renault soll in der Batterie gespeicherte Energie in das Stromnetz zurückspeisen oder zur Deckung des Energiebedarfs eines autonomen Hauses verwendet werden. Foto: Renault (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - In der neuen Version der Photovoltaik-Monitoring-App Enerest ToGo von Solar-Log können sich Benutzer:innen mit einem biometrische Login anmelden. Foto: Solar-Log GmbH (www.solarserver.de) weiter
16.1.2023 - Der Neue Renault Kangoo ist jetzt auch in der Version E-Tech Electric erhältlich (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Die Umweltschutzorganisation Global 2000 begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung zur Ablehnung von Fracking, fordert aber gesetzliches Verbot. (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Seit Donnerstag gelten in Europa die weltweit höchsten Standards für Trinkwasser. (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Finnland schaffte es, den Verbrauch um mehr als 50% zu senken. (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Umfassende Transparenz nur mit strengeren Regeln (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Nach mehr als 30 Jahren Einsatz für Umwelt und Entwicklung beendet die ARGE Schöpfungsverantwortung ihre Tätigkeit! (oekonews.at) weiter
16.1.2023 - Bereits einen knappen Monat nach dem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz beschloss der Bundestag über den […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Eine anhaltend rekordverdächtige Meerestemperatur mit zunehmender Schichtung und Veränderungen im Salzgehalt des Wassers geben einen Einblick […] (www.sonnenseite.com) weiter
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.